7. Literarischer Frühling

Sie haben Lust auf neuen Lesestoff? Dann sind Sie bei uns richtig.

Am Dienstag, 02. April 2019 um 19:00 Uhr stellen Hildegard Vogel, Buchhandlung Lesezeit  und Beate Frankrone, Bücherei St. Anna ausgewählte Neuerscheinungen vom Buchmarkt in der Lesezeit, Dingbängerweg 33 vor.

Lesestoff für Frühlingslaune, der Sie anregen wird.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung in netter Atmosphäre ist frei .

Um Anmeldung wird gebeten: Bücherei St. Anna, Dingbängerweg 61 zu den Öffnungszeiten bzw. über email buecherei-mecklenbeck@bistum-muenster.de oder über die Buchhandlung Lesezeit.

Nachlese „Sing Halleluja“

Am letzten Sonntag trafen sich wieder Interessierte vor der Messe zum gemeinsamen Singen, spielen und hören. Viele neue Gesichter fanden sich im Gemeindezentrum St. Anna ein.

Während die einen Lieder sangen, gab es im Pfarrsaal auch gute Gespräche mit anderen. Und da die Temperaturen für die Jahreszeit nicht mehr winterlich waren, sahen die Jüngsten das Bilderbuchkino von kleinen Hasen mit der lila Mütze.

Die folgende Messfeier, in der der Familienchor die eingeübten Lieder sangen, war gut besucht.  Alle waren begeistert von der harmonischen Aktion.

Die nächste Familienmesse ist am Sonntag, 24. März 2019 um 11.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche. Die Probe des Familenchores beginnt um 10.00 Uhr, ebenso die anderen Aktionen zu denen jeder willkommen ist.

Märchenstunde

Zur gemeinsamen Märchenstunde des Familienzentrums Maria Aparecida  und der Bücherei St. Anna kamen wieder Bewohner des Altenhilfezentrums Meckmannshof in die Einrichtung am Meckmannweg.

Die Turnhalle war entsprechend der Märchen schön hergerichtet.

Zuerst hörten wir, auch die dazu gekommenen Eltern, das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“. Lisa Wierichs erzählte über Hans Christian Andersen und wie diese Geschichten im Gegensatz zu den Märchen der Brüder Grimm entstanden sind. Sie las die Geschichte, erklärte die nicht bekannten Wörter den Kindern, die sich immer wieder zu den Bildern zu Wort meldeten konnten.

In der Pause gab es Wasser, Apfelschorle und natürlich eine kleine Stärkung in Form von Keksen. Anschließend setzte Lisa Wierichs zur Freude aller eine Haube von früher auf und legte eine Schürze um. Den Kindern erkärte sie, wozu diese benutzt wurden. Dann hörten alle das Märchen von der Gold- und der Pechmarie „Frau Holle“.

Wieder ein schöner Nachmittag für Jung und Alt.

Literaturplausch – Lesecafé der Bücherei St. Anna

Sie lesen gerne? Und wir möchten uns über das Gelesene mit Ihnen unterhalten.

Jeweils am 2. Mittwoch im Monat kann man in der Zeit von              15:00 bis 17:00 Uhr zum Austausch in das Pfarrzentrum St. Anna kommen.

Bei einer Tasse Kaffee/Tee und Gebäck kommt man leicht miteinander ins Gespräch über gelesene Bücher.

Herzliche Einladung an alle zum ersten Treffen am 13. Februar 2019!

Nachlese: Und dann machen wir’s uns gemütlich

Auch in diesem Jahr trafen sich Interessierte des Stadtteils im gemütlich hergerichteten  Familienzentrum Maria Aparecida zum Lesenachmittag, der bereits zum 9. Mal statt fand.

Vorlesen mit entsprechender Kuschel- und Beziehungszeit für die Kleinen. Kinder brauchen Zeit, um sich in eine Geschichte einfühlen zu können. Eltern, Großeltern und mit den Kindern waren gekommen, um in stimmungsvoller Atmosphäre Märchen und moderne Geschichten zu hören.

Für die Jüngsten gab es mehrere Bilderbuchkinos: Lasse, Luna und die goldene Blume und Geschichten von Elsa Entchen, die einmal „ganz laut!“ und einmal „ganz allein!“ war.

Die „Großen“ wie auch die Kleinen nutzten die Pausen um einen Blick in die ausgelegten Bücher der Bücherei  St. Anna zu machen. Es wurde ausgiebig geschaut und auch vorgelesen.

Eine Premiere: Das erste Mal war Dieter Ladda dabei.

Als Märchenerzähler las er einfache, schöne und nachdenkliche Geschichten, Bekanntes oder Unbekanntes für Kinder bzw. Eltern. Zuhören, staunen, sprechen … eine Begegnung mit Zeit für Gedankenaustausch.

Die größeren Kinder hörten kleine Lesungen aus „Die Finstersteins“, „Luzifer junior und Die Mitternachtsbande“. Hier vergaß man die Zeit. Die Kinder hörten so aufmerksam Lisa Wierichs zu, die gar nicht aufhören sollte und so hatten diese Gruppe eine kürzere Pause.

Mit einer Tasse Kaffee sowie Apfelschorle oder Wasser und mit leckeren Haferkeksen sowie Salzgebäck stärkten sich alle zwischen den einzelnen Lesebeiträgen. Hier tauschten sich die Besucher über das Geschehene aus. Einige nahmen sich gleich den Lesestoff mit nach Hause, besonders gefragt waren die Bücher aus denen Lisa Wierichs vorgelesen hatte. Nach 3 Durchgängen ging der Nachmittag gegen 17:00 Uhr zu Ende. Teilnehmer und Veranstalter genossen diesen entspannten Nachmittag miteinander.

„und dann machen wir es uns gemütlich“: ein Vorlese-Ort für einfühlsames Lesen mit Tiefgang und Anregungen.