10. Literarischer Frühling

Die Bücherei St. Anna und die Buchhandlung Lesezeit laden ein. Hildegard Vogel – Buchhandlung Lesezeit und Beate Frankrone –  Bücherei St. Anna stellen neue Literatur vor.

Gäste sind herzlich willkommen!

Nachlese: Literarischer Herbst

Im Gemeindezentrum St. Anna trafen sich auf Einladung des evangelischen Abendkreises der Frauen und der kfd (Kreis junger Frauen) über 30 Männer und Frauen zum Literarischen Herbst. Die Begrüßung erfolgte durch Ingrid Knob. In der Kirche stellten Beate Frankrone (Bücherei St. Anna)  und Hildegard Vogel (Buchhandlung Lesezeit) neue Literatur vor. Hier konnten über eine Leinwand die Cover der vorgestellten Bücher gesehen werden.

Begonnen haben wir mit Herbst, einem Gedicht von Ferdinand von Saar (österreichischer Schriftsteller, 1833 – 1906).

Ob Belletristik oder Kriminalromane, ob altbekannte Autoren oder Erstlingswerke, für jeden Geschmack war sicherlich etwas dabei.

Hier die bunte Mischung: Wellenkinder von Liv Marie Bahrow, Das Buch Eva von Meg Clother, Glutspur von Katrine Engberg, Mattanza von Germana Fabiano, Paradise Garden von Elena Fischer, Lighthouse Bookshop von Sharon Gosling, Matrix von Lauren Groff, Im freien Fall von Helme Heine und Gisela von Radowitz, Die Jungfrau von Monika Helfer, Marschlande von Jarka Kubsova, Sekunden der Gnade von Dennis Lehane, Das Licht im Rücken von Sandra Lüpkes, Elternhaus von Ute Mank, Heimwärts von Kate Morton, Simone von Anja Reich, Echtzeitalter von Tonio Schachinger, Regen von Ferdinand von Schirach und 22 Bahnen von Caroline Wahl.

Zu dem Buch Echtzeitalter von Tonio Schachinger (Deutscher Buchpreis 2023) erzählte Edith Lehner-Päßler, die auch in Wien gelebt hat, von ihren Eindrücken. Sie regte an sich über diesen Gesellschaftsroman auszutauschen.

Auch Kinderbücher wurden vorgestellt: Karlchen hilft der Lehrerin, ob sie will oder nicht von Lisa-Marie Dickreiter, Das Katzenhuhn 2 von Berngard Hoecker – Ein Vorlesebuch, Das Klugscheisserchen von Marc-Uwe Kling, Naturgeschichten aus der Stadt von Mascha Matysiak und Otto fährt los von Madlen Ottenschläger.

In der Pause gab es die Möglichkeit im Pfarrsaal in die vorgestellten Bücher in die Hand zu nehmen und zu lesen. Bei einem Glas Wein oder Wasser und verschiedenes Knabbereien erfolgte ein reger Austausch. Gleichzeitig konnte man sich die Bücherei anschauen.

Susanne Beiker überreichte ein kleines Dankeschön an die Vortragenden.

Die Bücher des Literarischen Herbst stehen zur Ausleihe bereit. Unter Angebot „Neu eingestellt“ sind alle Titel gelistet. Für Vorbestellungen nutzen Sie gerne unseren WebOpac oder schauen sich weitere Bücher vor Ort an.

.

 

 

Literarischer Herbst

Der Herbst hat begonnen und die kältere Jahreszeit steht bevor. Das Wetter wird ungemütlicher und es ist Zeit für eine Tasse Tee. Auch ein gutes Buch gehört dazu.

Die kfd St. Anna und der Ev. Abendkreis der Martin-Luther Gemeinde laden alle Interessierten ganz herzlich zum Literarischen Herbst am Dienstag, 24. Oktober 2023 um 19 Uhr in das Gemeindezentrum St. Anna ein.

Hildegard Vogel (Lesezeit) und Beate Frankrone (Bücherei St. Anna) werden wieder spannende, interessante, neue und alte Bücher vorstellen, die es lohnen gelesen zu werden. Kleiner Tipp: Hier findet man auch immer gute Ideen für Weihnachtsgeschenke!

 

Begeisterndes Konzert mit Aeham Ahmad

„Wieviel Leben passt in ein Leben?“ Auf diesen Gedanken konnte man nach dem Abend mit Aeham Ahmad in der St.-Anna-Kirche kommen. Mit seinen gerade einmal 35 Jahren hat der in Damaskus als Sohn eines Instrumentenhändlers geborene Pianist so viel gesehen und erlebt wie andere Menschen in ihrem Leben nicht. Die Passagen aus seiner Autobiographie, die zwischen die einzelnen Musikstücke eingestreut waren und gelesen wurden von Cornelia Werbick, haben die Zuhörer mitgenommen auf eine unglaubliche Reise: Von der elterlichen 200qm-Wohnung in der syrischen Hauptstadt über die zerbombten Straßen seines Viertels und den Kerker des IS hin zur Flüchtlingsunterkunft in einer Turnhalle nach Olpe und am Ende auf die Bühne mit Herbert Grönemeyer vor 25.000 Menschen in München.

Die Intensität seiner Musik stand dabei der Intensität der Schilderungen aus seinem Leben in nichts nach. Unterstützt von Ahmad Rashid als Percussionist verbanden sich klassische Elemente der europäischen Klaviermusik mit orientalischem Gesang und vibrierenden Rhythmen zu einem begeisternden Abend, der viel zu schnell zu Ende war. Die knapp 130 Zuhörerinnen und Zuhörer hätten gerne noch mehr von diesem jungen Mann und seiner bewegenden Musik gehört… Bei syrisch-kurdischen Spezialitäten und kühlen Getränken gab es im Anschluss noch die Gelegenheit zum Gespräch und zum Erwerb des Buches von Aeham Ahmad.

(Hendrik Werbick)

Konzert und Lesung mit Aeham Ahmad

Wir freuen uns sehr, dass wir für den 8. September um 19:30 Uhr in der St.-Anna-Kirche den syrisch-palästinensischen Pianisten Aeham Ahmad für eine Mischung aus Konzert und Lesung gewinnen konnten. In seiner Musik verbindet Aeham Ahmad stilistische Einflüsse aus den Ländern des Nahen Ostens mit Jazz und klassischen Elementen – in Klavierspiel und Gesang.

Aeham Ahmad wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus auf. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavier spielen, zunächst im Konservatorium in Damaskus, von 2006 bis 2011 studierte er an der musikalischen Fakultät der Baath-Universität in Homs. Yarmouk war seit 2013 von verschiedenen Parteien des Bürgerkriegs umkämpft. Im Laufe von Kriegshandlungen, Belagerung und Hunger dezimierte sich die Einwohnerzahl von vorher 150.000 auf 16.000 Menschen im Jahr 2015. Während dieser Zeit transportierte er sein Klavier auf einem Anhänger oder Pick-Up und trat auf Straßen und öffentlichen Plätzen auf. Videos von diesen Auftritten, häufig vor allem mit Kindern als Publikum, wurden in sozialen Netzwerken geteilt und seine Geschichte erfuhr international Medienberichterstattung.

Nachdem das Flüchtlingslager im April 2015 von den Kämpfern des „Islamischen Staates“ eingenommen worden war, zerstörten diese bei einer Kontrolle sein Klavier. In dieser Situation entschied er sich, seine Heimat zu verlassen. Am 2. August floh er aus Yarmouk und kam über Izmir, Lesbos und die Balkanroute im September 2015 nach Deutschland.
2015 erhielt er in Bonn den erstmals verliehenen Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion. Erste Auftritte in Deutschland hatte er bei einem Konzert für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer in München im Oktober 2015 sowie einem Benefizkonzert zugunsten der Bochumer Flüchtlingshilfe zusammen mit den Bochumer Symphonikern. Seitdem hat er viele Konzerte in ganz Europa und in Japan gespielt.

Zur Internationalen Frankfurter Buchmesse im Oktober 2017 erschien seine Autobiografie „Und die Vögel werden singen“, das inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Mit diesem Buch möchte er dazu beitragen, dass der Krieg in Syrien nicht in Vergessenheit gerät.
Mehr Informationen über Aeham Ahmad und sein Wirken finden sich auf seiner Homepage www.aeham-ahmad.com.

Der Eintritt an dem Abend ist frei, wir bitten aber um eine Spende. Im Anschluss an das Konzert gibt es auch noch die Möglichkeit zur Begegnung untereinander und mit Aeham Ahmad.