Nachlese Literarischer Frühling

Am Mittwoch, 02. April 2025 hatten Hildegard Vogel, Buchhandlung Lesezeit und Beate Frankrone zum 11. Literarischen Frühling in die Buchhandlung Lesezeit eingeladen. Viele Anmeldungen waren im Vorfeld eingegangen.

Nach der Begrüßung trug Hildegard Vogel ein Gedicht vor:

Nennen wir es Frühlingslied

In das Dunkel dieser alten, kalten
Tage fällt das erste Sonnenlicht.
Und mein dummes Herz blüht auf, als wüsst es nicht:
Auch der schönste Frühling kann nicht halten,
Was der werdende April verspricht.
Da, die Amseln üben schon im Chor.
Aus der Nacht erwacht die  Welt zum Leben,
Pans vergessnen Flötenton im Ohr…
Veilchen tun, als hätt‘ es nie zuvor
Laue Luft und blauen Duft gegeben.
Die Kastanien zünden feierlich
Ihre weißen Kerzen an. Der Flieder
Bringt die totgesagten Jahre wieder,
Und es ist, als reimten alle Lieder
Sich wie damals auf „Ich liebe dich“.
– Sag mir nicht, das sei nur Schall und Rauch!
Denn wer glaubt, der forscht nicht nach Beweisen.
Willig füg ich mich dem alten Brauch,
Ist der Zug der Zeit auch am Entgleisen –
Und wie einst, in diesem Frühjahr auch
Geht mein wintermüdes Herz auf Reisen

(Mascha Kaléko)

Hildegard Vogel begann mit dem Debütroman von Sarah Lorenz: Mit Dir möchte ich im Himmel Kaffee trinken. Die Autorin erzählt die Geschichte von Elisa im fiktiven Dialog mit Mascha Kaléko.

In der Literatur gibt es in diesem Frühling wieder viel zu entdecken. Aus dem reichhaltigen Angebot des Frühjahres stellten Hildegard Vogel und Beate Frankrone  einige Neuerscheinungen mit unterschiedlichen Titeln – Themen – Temperamenten vor.

Vorab gab es eine Literaturliste für die Gäste, die bei Interesse auch noch in der Bücherei erhältlich ist.  Abwechselnd und bekennend mit ihrer persönlichen Art und Weise ließen sie die Zuhörer teilhaben an fesselnden Geschichten. Wir hörten skurrile Geschichten, spannend geschrieben, sowie einfühlsame Schilderungen, die betroffen machen.

Für die Besucher war es sehr informativ. Bei vielen Büchern wurde der Eindruck erweckt, man könne mit dem Lesen gar nicht mehr aufhören! Wieder eine gelungene Mischung und für alle interessant.

Die ersten Bücher sind in der Bücherei St. Anna bereits ausleihbar. Informationen zu den restlichen erhalten Sie wie gewohnt auch auf dieser Seite.

Die Atmosphäre war sehr angenehm und nicht nur in der Pause kam man miteinander gut ins Gespräch. Ein gelungener Abend, dessen Fortsetzung es sicherlich im nächsten Jahr mit dem 12. Literarischen Frühling geben wird.

11. Literarischer Frühling

Sie haben Lust auf neuen Lesestoff? Dann sind Sie bei uns richtig.

Am Mittwoch, 02. April 2025 um 19:00 Uhr stellen Hildegard Vogel, Buchhandlung Lesezeit  und Beate Frankrone, Bücherei St. Anna ausgewählte Neuerscheinungen vom Buchmarkt in der Buchhandlung Lesezeit, Dingbängerweg 33 vor.

Lesestoff für Frühlingslaune, der Sie anregen wird.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung in netter Atmosphäre ist frei. 

Um Anmeldung wird gebeten: Bücherei St. Anna, Dingbängerweg 61 zu den Öffnungszeiten bzw. über email buecherei-mecklenbeck@bistum-muenster.de oder über die Buchhandlung Lesezeit.

 

11. Literarischer Frühling

Die Bücherei St. Anna und die Buchhandlung Lesezeit laden ein. Hildegard Vogel – Buchhandlung Lesezeit und Beate Frankrone –  Bücherei St. Anna stellen neue Literatur vor.

Anmeldungen bitte in der Bücherei oder in der Buchhandlung Lesezeit
Tel.: 0251 – 974 32 94

Nachlese: Literarischer Herbst

Trotz des schlechten Wetters machten sich doch Interessierte auf den Weg ins Gemeindezentrum St. Anna.

Männer und Frauen  trafen sich hier auf Einladung des evangelischen Abendkreises der Frauen und der kfd St. Anna zum Literarischen Herbst.

Die Begrüßung erfolgte durch Ingrid Knob. Hildegard Vogel (Buchhandlung Lesezeit) und Beate Frankrone (Bücherei St. Anna) stellten neue Literatur vor.

Begonnen wurde mit kleinen Aussagen zum Oktober.

Eine bunte Mischung der Schönen Literatur, ob historisch oder spannend, ob altbekannte Autoren oder Erstlingswerke, für jeden Geschmack war sicherlich etwas dabei:

Zwei Leben von Ewald Arenz, Acqua alta von Isabell Autissier, Café Royal von Marco Balzano, Mitte des Lebens von Barbara Bleisch, Wohnverwandschaften von Isabel Bogdan, Amrum von Hark Bohm, Wie wir waren von Heike Duken, Die Frauen jenseits des Flusses von Kristin Hannah, Freunderlwirtschaft von Petra Hartlieb, Die anderen sind das weite Meer, von Julie von Kessel, Mein drittes Leben von Daniela Krien, Zwischen zwei Meeren von Leif Lindholm, Die Nacht der Bärin von Kira Mohn, Das Buch der Schwestern von Amélie Nothomb, Sing, wilder Vogel sing von Jacqueline O’Mahony, Von den Wäldern von Arno Surminski und Tode, die wir sterben von Voosen/Danielsson.

In der Pause konnten alle in die vorgestellten Bücher in die Hand nehmen und schauen. Ein reger Austausch erfolgte. Susanne Beiker überreichte ein kleines Dankeschön an die Vortragenden.

Die Bücher des Literarischen Herbst stehen zur Ausleihe bereit. Unter Angebot „Neu eingestellt“ sind alle Titel gelistet. Für Vorbestellungen nutzen Sie gerne unseren WebOpac oder schauen sich weitere Bücher vor Ort an.

Literarischer Herbst

Herbstanfang, kürzere Tage, Pullover, ungemütliches Wetter, Zeit um sich bei einer schönen Tasse Tee oder einem leckeren Glas Wein auf das Sofa zurückziehen und mal wieder ein gutes Buch in die Hand nehmen.

Die kfd St. Anna und der Ev. Abendkreis der Martin-Luther Gemeinde laden alle Interessierten ganz herzlich zum Literarischen Herbst am Mittwoch, 09. Oktober 2024 um 19 Uhr in das Gemeindezentrum St. Anna ein.

Hildegard Vogel (Lesezeit) und Beate Frankrone (Bücherei St. Anna) werden wieder spannende, interessante, neue und alte Bücher vorstellen, die es lohnen gelesen zu werden. Kleiner Tipp: Hier findet man auch immer gute Ideen für Weihnachtsgeschenke!

Der Eintritt ist frei. Interessierte  sind herzlich willkommen!