Nachlese: Literarischer Herbst

Im Gemeindezentrum St. Anna trafen sich auf Einladung des evangelischen Abendkreises der Frauen und der kfd (Kreis junger Frauen) über 40 Frauen zum Literarischen Herbst. Die Begrüßung erfolgte in der Bücherei. Im Pfarrsaal stellten Beate Frankrone (Bücherei St. Anna)  und Hildegard Vogel (Buchhandlung Lesezeit) neue Literatur vor.

Begonnen haben wir mit einem Gedicht von Theodor Storm: Oktoberlied

Ob Belletristik oder Kriminalromane, ob altbekannte Autoren oder Erstlingswerke, für jeden Geschmack war sicherlich etwas dabei.

Hier die bunte Mischung: Helle Tage, helle Nächte von Hiltrud Baier, Der englische Liebhaber von Federica de Cesco, Arminuta von Donatella di Pietrantonio, NSA Nationales Sicherheits-Amt von Andres Eschbach, Liebe und Verderben von Kristin Hannah, Hybis von Steffen Jacobsen, Tödliche Sonate von Natasha Korsakova, Solange der Fluss uns trägt von Joe Monninger, Thalamus von Ursula Poznanski,  Land im Sturm von Ulf Schiewe, Das Feld von Robert Seethaler und Der Limonaden-Mann von Günther Thömmes

In der Pause konnten alle in die vorgestellten Bücher schauen. Bei einem Glas Wein und verschiedenes Knabbereien erfolgte ein reger Austausch. Gleichzeitig konnte man sich die Bücherei anschauen.

Waltraud Rethfeld und Susanne Beiker überreichten ein kleines Dankeschön an die Vortragenden.

Die Bücher des Literarischen Herbst stehen zur Ausleihe bereit. Unter Angebot „Neu eingestellt“ sind alle Titel gelistet. Für Vorbestellungen nutzen Sie gerne unseren WebOpac oder schauen sich weitere Bücher vor Ort an.

Literarischer Herbst

Am Dienstag, 9. Oktober 2018 findet um 19:00 Uhr eine Buchvorstellung im Gemeindezentrum St. Anna, Dingbängerweg 61 statt.

Die kfd (Kreis junger Frauen) und der evangelische Abendkreis der Frauen laden hierzu ein. Beate Frankrone (Bücherei St. Anna) und Hildegard Vogel (Buchhandlung Lesezeit) stellen neue und lesenswerte Literatur vor.

Gäste sind herzlich willkommen!

Literarischer Herbst

Der Kreis junger Frauen (kfd St. Anna) und der evang. Abendkreis der Martin-Luther-Gemeinde laden ein. Hildegard Vogel – Buchhandlung Lesezeit und Beate Frankrone –  Bücherei St. Anna stellen neue Literatur vor.

Gäste sind herzlich willkommen!

6. Literarischer Frühling

Frühlingsanfang 20. März eines jeden Jahres.

Und Sie haben Lust auf neuen Lesestoff? Dann sind Sie bei uns richtig.

Am Dienstag, 20. März 2018 um 19:30 Uhr stellen Hildegard Vogel, Lesezeit  und Beate Frankrone, Bücherei ausgewählte Neuerscheinungen vom Buchmarkt in der Lesezeit, Dingbängerweg 33 vor.

Lesestoff für Frühlingslaune, der Sie anregen wird.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung in netter Atmosphäre ist frei .

Um Anmeldung wird gebeten: Bücherei St. Anna, Dingbängerweg 61 zu den Öffnungszeiten bzw. über email buecherei-mecklenbeck@bistum-muenster.de oder über die Buchhandlung Lesezeit.

Lesestoff für den Herbst

Im Gustav-Adolf-Haus nahmen 22 Frauen am letzten Dienstag auf Einladung des evangelischen Abendkreises der Frauen und der kfd (Kreis junger Frauen)  an einer Buchvorstellung teil. Hier stellten Beate Frankrone und Klara Leßmann (Bücherei St. Anna) sowie Katja Robben und Hildegard Vogel (Buchhandlung Lesezeit) neue Literatur vor. Die verschiedenen Buchtipps zum Selbstlesen, Behalten oder Verschenken machen Lust auf Lesen:

„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne.“

Jean Paul

Ob Amerika, Deutschland oder Frankreich, ob Belletristik oder Kriminalromane, ob altbekannte Autoren oder Erstlingswerke, für jeden Geschmack war sicherlich etwas dabei.

Hier die bunte Mischung: Antonias Tochter von Nora Elias, Aquila von Ursula Poznanski, Das Leuchten am Rande der Welt von Eowyn Ivey, Der unerhörte Wunsch des Monsieur Dinsky, Die Kinder von Wulf Dorn, Die Lichter von Paris von Eleonor Brown (erscheint am 23.10.17), Farbenblind von Trevor Noah, Giftflut von Christian von Ditfurth, Halali von Ingrid Noll, Herz auf Eis von Isabelle Autissier, Mit der Flut von Agnes Krup, Sisis Vermächtnis von Ulrike und Manfred Jacobs, Schweigende Wasser von Henrike Jütting, Unsere Seelen bei Nacht von Kent Haruf, Was man von hier aus sehen kann von Mariana Leky, Wo noch Licht brennt  Selim Özdogan, Zeit der Schwalben von Nikola Scott

Es gab auch Bücher, die man nach dem ersten Lesen nicht einfach wieder verschwinden lässt, sondern in Griffweite hält, um sie später erneut zu lesen, weil sie so begeistert haben. Besonders angetan waren zwei Vortragende von dem Buch: Was man von hier aus sehen kann.

Als kleines Dankeschön überreichten Waltraud Rethfeld und Susanne Beiker Blumen und etwas Spritziges mit selbstgemachtem Holunderblütensaft an die Vortragenden.

Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist nicht ausgeschlossen…