Neue Kindersachbücher

Während der Ferien haben wir eine neue Reihe Kindersachbücher eingekauft und eingearbeitet UPS

Sie finden jeweils eine Vorlesegeschichte mit Gesprächsanregungen für Sie als Eltern. Die praktischen Tipps bieten  Unterstützung und Anregungen. Die Bücher enthalten zahlreiche Ideen, damit Eltern und Kinder ins Gespräch kommen können. Die Geschichten thematisieren die vielfältigen Emotionen.

Die runden Vorlese-Symbole zeigen an: Hier ist eine Stelle, die sich für ein Gespräch mit dem eigenen Kind eignet. Sie verweisen auf eine Übersicht am Ende des Kapitels, in der zu jedem Gesprächsanlass Impulse und Ideen für Eltern und Kind enthalten sind. So kann die Vorlesezeit zur Gesprächszeit werden, die die Eltern-Kind-Bindung stärkt.

Nachlese: Und dann machen wir’s uns gemütlich

Lesen und Erzählen an verschiedenen Orten stand auf dem Programm des Treffens von Groß und Klein, welches erstmalig im Gemeindezentrum St. Anna stattgefunden hat. In den gemütlich hergerichteten Räumlichkeiten verfolgten über 60 jüngere und ältere Besucher gebannt die Veranstaltung in Kooperation mit dem Familienzentrum Maria Aparecida, die bereits ins 11. Jahr geht.

Für die großen und kleine Gäste gab es ein reichliches Angebot. Sie konnten aussuchen, was sie am liebsten hören und sehen wollten:  Ein Märchenzelt, Bilderbücher als Bilderbuchkino oder Vorlesen von Geschichten.

Bilderbuchkino für die Jüngsten: Hier gab es Winterschichten. Für die Kinder ab 3 Jahren standen die Geschichten vom Lars, dem kleine Eisbären an. Dieter Ladda hatte sich gut auf den Nordpol vorbereitet.

In die Welt der Märchen lud Gabi Egbringhoff in das hergerichtete Märchenzelt ein. Die größeren Kinder hörten bei Lisa Wierichs kleine Lesungen aus verschiedenen Büchern an.

Mit einer Tasse Kaffee oder Wasser und mit leckeren Hafer-Dinkelkeksen sowie Salzbrezeln stärkten sich alle zwischen den einzelnen Lesebeiträgen. Hier tauschten sich die Besucher über das Geschehene aus. Viele nutzten die Pausen um einen Blick in die Bücherei St. Anna zu machen. Es wurde ausgiebig geschaut und auch vorgelesen. Es bestand die Möglichkeit zur Ausleihe.

Nach 3 Durchgängen ging der Nachmittag gegen 17:00 Uhr zu Ende. Eine Wiederholung eines Lesenachmittages wurde gewünscht. Teilnehmer und Veranstalter genossen diesen entspannten Nachmittag miteinander. Gut gelaunt und müde, einige mit Büchern im Gepäck, ging es nach Hause.

 

 

 

Nachlese: Und dann machen wir’s uns gemütlich

Wieder einmal stand das Lesen an verschiedenen Orten im Mittelpunkt des Nachmittages für große und kleine Leute im  Familienzentrum Maria Aparecida. In den gemütlich hergerichteten Räumlichkeiten verfolgten über 60 jüngere und ältere Besucher gebannt die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Bücherei St. Anna bereits ins 10. Jahr geht.

Für die großen und kleinen Gäste gab es ein abwechslungsreiches Angebot, aus dem sie auswählen konnten, was sie am liebsten hören und sehen wollten: Bilderbücher und Märchen als Bilderbuchkino und Vorlesebücher für Grundschulkinder.

Neu war in diesem Jahr das Bilderbuchkino für die Jüngsten: „Die kleine Raupe Nimmersatt“, „Die kleine Spinne spinnt und schweigt“ und „Schlaf gut, Raupe Nimmersatt“ – Geschichten des bekannten Autors Eric Carle – waren  dort der Schwerpunkt.

Für die Kinder ab 4 Jahren gab es Geschichten um etwas andere Prinzen und Prinzessinnen, nämlich „Prinz Pfifferling „, Prinzessin Isabella“ und „Prinzessin Pfiffigunde“.

In die Welt der Märchen luden die Bilderbuchkino von „Rapunzel, Schneewittchen und Der Sternendieb“ ein.

Die größeren Kinder hörten kleine Lesungen aus.  Es begann mit „Kurt – Wer möchte schon ein Einhorn sein?“, dann folgte „Bitte nicht öffnen – Bissig!“. Zu guter Letzt gab es „Wir Kinder vom Kornblumenhof – Ein Schwein im Baumhaus“.

Mit einer Tasse Kaffee sowie Apfelschorle oder Wasser und mit leckeren Haferkeksen sowie Salzgebäck stärkten sich alle zwischen den einzelnen Lesebeiträgen. Hier tauschten sich die Besucher über das Geschehene aus. Viele nutzten die Pausen um einen Blick in die ausgelegten Bücher der Bücherei St. Anna zu machen. Es wurde ausgiebig geschaut und auch vorgelesen. Es bestand die Möglichkeit, die ausgelegten Bücher sofort auszuleihen.

Nach 3 Durchgängen ging der Nachmittag gegen 17:00 Uhr zu Ende. Teilnehmer und Veranstalter genossen diesen entspannten Nachmittag miteinander. Gut gelaunt und müde, einige mit Büchern im Gepäck, ging es nach Hause.

 

Und dann machen wir’s uns gemütlich

10. Lesenachmittag für Große und Kleine in der kalten Jahreszeit. An verschiedenen Orten der Einrichtung wird vorgelesen und es werden Bilderbuchkinos gezeigt.

Nachlese: Und dann machen wir’s uns gemütlich

Auch in diesem Jahr trafen sich Interessierte des Stadtteils im gemütlich hergerichteten  Familienzentrum Maria Aparecida zum Lesenachmittag, der bereits zum 9. Mal statt fand.

Vorlesen mit entsprechender Kuschel- und Beziehungszeit für die Kleinen. Kinder brauchen Zeit, um sich in eine Geschichte einfühlen zu können. Eltern, Großeltern und mit den Kindern waren gekommen, um in stimmungsvoller Atmosphäre Märchen und moderne Geschichten zu hören.

Für die Jüngsten gab es mehrere Bilderbuchkinos: Lasse, Luna und die goldene Blume und Geschichten von Elsa Entchen, die einmal „ganz laut!“ und einmal „ganz allein!“ war.

Die „Großen“ wie auch die Kleinen nutzten die Pausen um einen Blick in die ausgelegten Bücher der Bücherei  St. Anna zu machen. Es wurde ausgiebig geschaut und auch vorgelesen.

Eine Premiere: Das erste Mal war Dieter Ladda dabei.

Als Märchenerzähler las er einfache, schöne und nachdenkliche Geschichten, Bekanntes oder Unbekanntes für Kinder bzw. Eltern. Zuhören, staunen, sprechen … eine Begegnung mit Zeit für Gedankenaustausch.

Die größeren Kinder hörten kleine Lesungen aus „Die Finstersteins“, „Luzifer junior und Die Mitternachtsbande“. Hier vergaß man die Zeit. Die Kinder hörten so aufmerksam Lisa Wierichs zu, die gar nicht aufhören sollte und so hatten diese Gruppe eine kürzere Pause.

Mit einer Tasse Kaffee sowie Apfelschorle oder Wasser und mit leckeren Haferkeksen sowie Salzgebäck stärkten sich alle zwischen den einzelnen Lesebeiträgen. Hier tauschten sich die Besucher über das Geschehene aus. Einige nahmen sich gleich den Lesestoff mit nach Hause, besonders gefragt waren die Bücher aus denen Lisa Wierichs vorgelesen hatte. Nach 3 Durchgängen ging der Nachmittag gegen 17:00 Uhr zu Ende. Teilnehmer und Veranstalter genossen diesen entspannten Nachmittag miteinander.

„und dann machen wir es uns gemütlich“: ein Vorlese-Ort für einfühlsames Lesen mit Tiefgang und Anregungen.