Ökumenische Fastenaktion regt zu klimafreundlichem Alltag an

Das richtige Maß, andere Ernährung, Energie-Bewusstsein, neue Mobilität, Finanzen und Politik, soziales Handeln und nachhaltige Veränderungen – diese sieben Themen stehen in den sieben Wochen der Fastenzeit ab Aschermittwoch, 14. Februar, im Fokus der ökumenischen Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit unter dem Motto „Soviel du brauchst“.

Auch wir wollen die Fastenzeit unter dem Thema „Klima“ besonders in den Blick nehmen und Ihnen Impulse, Fragen zum Nachdenken und anregende Ideen zum Handeln mit auf den Weg geben. „So viel du  brauchst“ lautet der Leitspruch, der Sie durch die Fastenzeit begleiten soll. Jede Woche steht unter einem besonderen Thema und regt an, sich auf bewusste und kluge Weise mit unserem Klima auseinanderzusetzen – Energie wertzuschätzen, anders mobil zu sein oder Glück mal klimafreundlich ins Auge zu fassen.

14.2 bis 20.2.2024

EINE WOCHE ZEIT für…

Das richtige Maß (Woche 1)

Wie viel ist genug für ein gutes Leben? Das Thema „Suffizienz“ stellt diese Frage in den Mittelpunkt. Sie ist wichtig für Klimagerechtigkeit, denn nur, wenn unser Überkonsum eingeschränkt wird, kann es genug für alle geben. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um ein verändertes Verständnis von Wohlstand und Glück. Die Glücksforschung zeigt uns, dass ab einem gewissen Grad von materiellem Wohlstand die Zufriedenheit nicht weiter zunimmt. Es kann also befreiend sein, weniger zu konsumieren.

„Die Genügsamkeit, die unbefangen und bewusst gelebt wird, ist befreiend.“

Papst Franziskus

In dieser Woche …

  • denke ich darüber nach, was ich für ein gutes, glückliches Leben
  • kaufe ich nicht das, was ich gerade haben möchte, sondern mache eine Wunschliste und überlege, ob ich das wirklich brauche.
  • melde ich mich bei einer Nachbarschafts-App an (z. B. nebenan.de), über die ich Dinge wie Werkzeuge leihen, tauschen oder verschenken kann.
  • organisiere ich eine Kleidertauschparty unter Freund*innen, im Kindergarten, in der Kirchengemeinde.
  • informiere ich mich über die Aktion „Es reicht. Mehr Mut zu Suffizienz!“ des Ökumenischen Netzwerks für Klimagerechtigkeit.
  • melde ich einen Verkaufsstand bei einem Flohmarkt an und entrümple meine Wohnung.
  • suche ich ein Repaircafé in meiner Nähe und repariere dort meine defekten Geräte.
  • organisiere ich eine Andacht zum Thema Suffizienz.

Auf unserem Ausstellungsturm finden Sie dazu interessante Medien und die Wochenthemen zum Mitnehmen.

Silvester 2023

 

Wir bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern für das außergewöhnlich rege Interesse und Ausleihe der Medien.

 

 

Das Team der Bücherei wünscht einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2024 !

„Das alte Jahr hat über Nacht;
in aller Stille sich fortgemacht.
Das neue ist noch ein kleines Kind;
es weiß noch gar nicht, wer wir sind.
Und ist doch unser Herr von heut;
hat Macht über soviel tausend Leut‘.
So wollen wir denn, ohne umzuschaun,
ihm all unsre Sachen anvertraun.
Es stammt aus einem großen Haus;
es kennt sich ganz gewiss bald aus.“

(Richard von Schaukal)

Weihnachten 2023

Sind die Lichter angezündet – Weihnachtslied Text von Erika Engel

Sind die Lichter angezündet,
Freude zieht in jeden Raum,
Weihnachtsfreude wird verkündet,
unter jedem Lichterbaum.
Leuchte, Licht, mit hellem Schein,
überall, überall soll Freude sein.

Süsse Dinge, schöne Gaben
gehen nun von Hand zu Hand.
Jedes Kind soll Freude haben,
jedes Kind in jedem Land.
Leuchte, Licht, mit hellem Schein,
überall, überall soll Freude sein.

Sind die Lichter angezündet,
rings ist jeder Raum erhellt;
Weinachtsfriede wird verkündet,
zieht hinaus in alle Welt.
Leuchte, Licht, mit hellem Schein,
überall, überall soll Friede sein.

 

Das Bücherei-Team wünscht allen Lesern und Leserinnen ein gesegnetes

Weihnachtsfest 2023

Baustelle…

Eine Baustelle auf dem grünen Turm im Foyer des Gemeindezentrum.

Was ist denn da los? Ob der Büchereiwichtel Tomke wieder ein Haus sucht?

Im Advent während der Öffnungszeiten der Bücherei könnt ihr verfolgen, was passiert.

Schaut einfach herein!

375 Jahre Westfälischer Frieden

Ein Jubiläum steht für Münster in 2023 an: „375 Jahre Westfälischer Frieden“!

In der Zeit vom 15. Mai, dem historischen Datum des Spanisch-Niederländischen Friedens, und dem 24. Oktober, an dem der eigentliche Westfälische Frieden unterzeichnet wurde, gibt es ein reichhaltiges Programm vieler verschiedener Gruppen.

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres machten am 12. Mai unter anderem 7000 SchülerInnen einen Sternmarsch von ihren Schulen bis zum Prinzipalmarkt für den Frieden.

Das auf dem Fotos ausgestellte Bild, erstellt für den Kinderschutzbund, erinnert den den „Westfälischen Frieden“. Sie finden einiges an Medien über Frieden in unseren Regalen. Schauen und stöbern Sie gerne!