Neue Tonies®

Wir haben weitere neue Tonies® eingekauft und eingearbeitet.

Mit dabei sind Klassiker wie die „Die Schlümpfe“, „Käp’n Blaubär“, „Die Haferhorde“, Peppa Pig…

Die Tonies® sind ab sofort ausleihbar. Kommt und schaut, ob etwas für euch dabei ist.

Für Vorbestellungen nutzen Sie gerne unseren WebOpac oder schauen sich weitere tonies® vor Ort an.

Klimafasten 7. Woche – Glück

EINE WOCHE ZEIT …

… zum Glücklichsein

Was braucht ein Mensch zum Glücklichsein? Kann man das Glück irgendwo finden und dann festhalten? Oder ist das Glück nur ein kurzer Augenblick und bleibt daher oft unentdeckt? Der Erlanger Glücksforscher Karl-Heinz Ruckriegel formuliert auf der Basis von Forschungen in der Psychologie Ratschläge zum Glück. Einige der Ratschläge haben eine große Nähe zu zentralen biblischen Inhalten und christlichen Traditionen. Wir haben hierzu Ratschläge aufgenommen. Probieren Sie es aus!

5.4 bis 9.4.2023

IN DIESER WOCHE …

  • lasse ich mir durch den Kopf gehen, was Glück eigentlich ist.
  • überlege ich, was ich zum Glücklichsein brauche.
  • übe ich mich in Dankbarkeit.
  • bin ich optimistisch.
  • vermeide ich Grübeleien.
  • stärke ich meine sozialen Beziehungen.
  • versuche ich zu vergeben.
  • lebe ich im Hier und Jetzt.
  • kümmere ich mich um Leib und Seele.
  • spreche ich mit Freund:innen darüber, was Glück für jede:n von uns bedeutet.

Ostern 2023

In den Osterferien muss nicht auf Lesestoff verzichtet werden.

Die Bücherei ist über die Feiertage (07.04. – 10.04.2023) geschlossen.

Letzte Möglichkeit der Ausleihe vor Ostern ist am Mittwochnachmittag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Unsere eMedien-Ausleihe www.libell-e.de steht natürlich auch über Ostern rund um die Uhr zur Verfügung.

In der Woche nach Ostern sind wir am Mittwoch, 12.04.2023  zu gewohnten Zeit wieder für Sie da.

Das Team der Bücherei St. Anna wünscht schöne Ferien und allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Einweihung Stele „Lager Mecklenbeck“

Im Neubaugebiet der heutigen Goldenbergstraße hat es früher das „Lager Mecklenbeck“ gegeben. Während des 2. Weltkrieges befand sich hier ein Lager für Zwangsarbeiter, die unter unmenschlichen Bedingungen unterbracht waren.

Ein Mahn- und Erinnerungsmal, welches über die Opfer von Krieg, Gewalt und Zwangsarbeit aufklärt wurde am 29. März 2023 in Form einer Stele eingeweiht.

In Münster gab es an verschiedensten Orten diese „Lager“. Frau Dr. Strieter, Lehrerin für Deutsch und Geschichte an der Friedensschule, hat mit einer 11. Klasse Informationen zusammengetragen, die sich jeder Interessierte über einen QR-Code, der auf die Internetseite des Stadtarchivs Münster führt, abrufen kann. Die Schülerbeiträge werden weiter ergänzt.

Die vorgetragenen Texte einiger SchülerInnen zur Einweihung der Stele waren sehr eindrucksvoll.

Da die Klasse zu Fuß gekommen war, haben sie auf dem Rückweg zur Friedenschule in unserem Bücherei-Café Halt gemacht um sich kurz aufzuwärmen mit Kaffee oder Tee und sich mit einigen Keksen zu stärken. Herzlichen Dank für die tolle geleistete Arbeit der 11. Klasse!

Nachlese: 9. Literarischer Frühling

Am Mittwoch, 29. März 2023 hatten Hildegard Vogel, Buchhandlung Lesezeit und Beate Frankrone zum 9. Literarischen Frühling in das Pfarrzentrum St. Anna eingeladen. Über30 30 Anmeldungen waren im Vorfeld eingegangen.

Nach der Begrüßung trug Beate Frankrone ein Gedicht vor:

Frühling
Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell?
Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell?
Und als ich so fragte, da murmelt der Bach:
„Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!“
Was knospet, was keimet, was duftet so lind?
Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind?
Und als ich so fragte, da rauscht es im Hain:
„Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein!“
Was klingelt, was klaget, was flötet so klar?
Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug:
„Der Frühling, der Frühling!“ – da wusst‘ ich genug!

(Heinrich Seidel, 1842-1906)

In der Literatur gibt es in diesem Frühling wieder viel zu entdecken. Aus dem reichhaltigen Angebot des Frühjahres stellten Hildegard Vogel und Beate Frankrone  einige Neuerscheinungen mit unterschiedlichen Titeln – Themen – Temperamenten vor.

Vorab gab es eine Literaturliste für die Gäste, die bei Interesse auch noch in der Bücherei erhältlich ist. Die Buchcover wurden das erste Mal über eine Leinwand präsentiert. Abwechselnd und bekennend mit ihrer persönlichen Art und Weise ließen sie die Zuhörer teilhaben an fesselnden Geschichten. Wir hörten skurrile Geschichten, spannend geschrieben, sowie einfühlsame Schilderungen, die betroffen machen.

Für die Besucher war es sehr informativ. Bei vielen Büchern wurde der Eindruck erweckt, man könne mit dem Lesen gar nicht mehr aufhören! Wieder eine gelungene Mischung und für alle interessant.

Die ersten Bücher sind in der Bücherei St. Anna bereits ausleihbar. Informationen zu den restlichen erhalten Sie wie gewohnt auch auf dieser Seite.

Die Atmosphäre war sehr angenehm und nicht nur in der Pause kam man miteinander gut ins Gespräch. Ein gelungener Abend, dessen Fortsetzung es im nächsten Jahr mit dem 10. Literarischen Frühling geben wird.