Klimafasten 6. Woche – Biodiversität

EINE WOCHE ZEIT …

… für mehr Biodiversität

Ganz klar: Wir brauchen so viel Artenvielfalt wie möglich! Weltweit sind ca. 41.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ursachen führen zu diesem hohen Verlust: u.a. intensive Landbewirtschaftung, die Versiegelung von Flächen, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die fehlende Vernetzung zwischen Lebensräumen. Dabei kann schon ein kleines Fleckchen Erde oder der Balkon Platz für heimische Pflanzen und Insekten bieten. Dann finden auch Vögel, Fledermäuse und Co Nahrung und einen Lebensraum.

29.3 bis 4.4.2023

IN DIESER WOCHE …

  • beschäftige ich mich mit den Zusammenhängen des Artenverlusts, zum Beispiel über das Internet an dieser Stelle: www.planet-wissen.de/natur/umwelt/artensterben/index.html
  • finde ich heraus: Was sind heimische und insektenfreundliche Pflanzen und wo kann ich sie kaufen?
  • schaue ich genauer hin: Auf welchen Flächen zuhause, in der Kirchengemeinde oder in der Nachbarschaft kann ich etwas für die Natur tun?
  • lege ich in einem Garten Kleinbiotope an: Ich häufe Reisig, Laub, Totholz oder Steine auf und beobachte, wer sie nutzt.
  • baue ich mit anderen zusammen Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und
  • Insekten und bringe sie an.
  • kläre ich, ob ich die Patenschaft für einen Straßenbaum oder eine Pflanzscheibe übernehmen kann.

Unser Praktikant Rafael

Ein neues Gesicht: Rafael macht seit dem 24. Februar sein Praktikum in unserer Bücherei. Jeden Freitag kommt er im Rahmen des Sozialpraktikums der Stufe zu uns um einen Einblick in unsere Büchereiarbeit zu bekommen.

Mit großer Freude erledigt er die anfallenden Arbeiten und lernt auch die Tätigkeiten im Hintergrund kennen. Rafael geht auf die Münsterlandschule Stift Tilbeck in die 7. Klasse. Bis zum 14. Mai wird er regelmäßig auch den Ausleihdienst begleiten.

Klimafasten 5. Woche – bessere Beleuchtung

EINE WOCHE ZEIT …

… für eine effiziente und ökologisch bessere Beleuchtung

Wann haben Sie das letzte Mal einen glanz- vollen Sternenhimmel erlebt? Unsere Städte leuchten 4.000 Mal heller als das natürliche Nachtlicht. Grund ist die zunehmende Lichtverschmutzung, die Aufhellung der Nacht durch künstliches Licht. Dies ist nicht nur Energieverschwendung, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Schöpfung: Menschen, Vögel und Insekten werden in der Nacht empfindlich gestört, Wachstumszyklen von Pflanzen ändern sich.

22.3 bis 28.3.2023

IN DIESER WOCHE …

  • nehme ich am 25. März 2023 an der „Earth Hour“ teil und schalte um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. www.earthhour.org
  • überprüfe ich, welche Beleuchtung notwendig ist, und tausche Glühbirnen
  • gegen ökologischere LED aus.
  • installiere ich, falls notwendig, im Außenbereich warmweiße LED, da diese weniger Insekten anziehen (Lichtfarbe kleiner 3.000 Kelvin).
  • vermeide ich jegliche dauerhafte Beleuchtung, z. B. im Garten.
  • schalte ich ab und zu das Licht zuhause aus und genieße das gemütliche Leuchten von Kerzen, alleine oder in der Gemeinschaft.
  • schaue ich, ob ich zu einem Strom-Lieferanten wechseln kann, der ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien anbietet.
  • spreche ich mit anderen über Lichtverschmutzung: www.lichtverschmutzung.de oder www.paten-der-nacht.de.

Welttag der Poesie

Zum Welttag der Poesie am 21. März „Ich schenke dir ein Gedicht“

Jeder wünscht sich jeden Morgen

irgendetwas – je nachdem.

Jeder hat seit jeher Sorgen,

jeder jeweils sein Problem.

Jeder jagt nicht jede Beute.

Jeder tut nicht jede Pflicht.

Jemand freut sich jetzt und heute.

Jemand anders freut sich nicht.

Jemand lebt von seiner Feder.

Jemand anders lebt als Dieb.

Jedenfalls hat aber jeder

jeweils irgendjemand lieb.

Jeder Garten ist nicht Eden.

Jedes Glas ist nicht voll Wein.

Jeder aber kann für jeden

jederzeit ein Engel sein.

Ja, je lieber und je länger

jeder jedem jederzeit

jedes Glück wünscht, umso enger

leben wir in Ewigkeit.

James Krüss (Gedicht für jeden Tag im Jahr)

oder jenes

Er ist‘s

Frühling lässt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte;
süße, wohlbekannte Düfte
streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist‘s!
Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike (1804 – 1875)

oder beide

 

Ist die Freude angekommen? Schön – so geben Sie diese doch gerne weiter an Ihre Familie, Freunde oder liebe Nachbarn.

Wir sehen uns demnächst in der Bücherei!

 

 

 

Eröffnung Bücherei-Café am 15. März

Zur Eröffnung des Bücherei-Cafés  konnte Beate Frankrone vom Generalvikariat, Fachstelle Büchereien Marion Hartmann, von der Bezirksvertretung West unser Bezirksbürgermeister Jörg Nathaus und von unserer Pfarrei St. Liudger Gemeinde St. Anna Hendrik Werbick begrüßen. Das neue Projekt, den Pfarrsaal der Gemeinde multifunktional zu nutzen und einen Ort der Begegnung für Jung und Alt während den Öffnungszeiten der Bücherei zu schaffen, wurde von allen unterstützt. Die speziell angefertigten Möbeln, die bereits im November 2022 bestellt waren, sind ansprechend und leicht auch von anderen Nutzern des Pfarrsaales zu bewegen.

Es gab kurze Ansprachen und man kam dann mit den zahlreich eingetroffenen Besuchern ins Gespräch. Ein Treffpunkt im Stadtteil Mecklenbeck fehlte bisher. Hier kann man einen Kaffee oder Tee genießen. Zur Eröffnung gab es selbstgebackenen Kuchen und andere Leckereien. Ein Aufenthalt, um Bücher in Ruhe anlesen oder sich mit Freunden länger in den Räumlichkeiten aufzuhalten und auszutauschen, ist jetzt möglich. Eine kleine Spielecke mit einem Autoteppich und natürlich Autos sowie eine Spielzeugkiste runden das Angebot, für das neue Mitarbeiterinnen für das Bücherei-Team gewonnen werden konnten, ab.

Unter dem Motto „lesen – plaudern – genießen“ sind alle herzlich eingeladen, ob mit oder ohne Leseausweis das neue Angebot während unserer Öffnungszeiten zu nutzen.